- den Hut ziehen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
vor jemandem \(auch: vor etwas\) den Hut ziehen — Hut ab!; vor jemandem (auch: vor etwas) den Hut ziehen Diese Wendungen drücken Anerkennung oder Bewunderung aus und nehmen darauf Bezug, dass man einem Menschen oder einer Sache (zum Beispiel einer Fahne) Achtung entgegenbringt, indem man den… … Universal-Lexikon
Hut ab! — Hut ab!; vor jemandem (auch: vor etwas) den Hut ziehen Diese Wendungen drücken Anerkennung oder Bewunderung aus und nehmen darauf Bezug, dass man einem Menschen oder einer Sache (zum Beispiel einer Fahne) Achtung entgegenbringt, indem man den… … Universal-Lexikon
Ziehen — Ziehen, verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ziehet, oder zieht, (Oberd. du zeuchst, er zeucht,) Conj. daß ich ziehe u.s.f. Imperf. ich zog, Conj. zöge; Particip. gezogen; Imperat. ziehe, oder zieh, (Oberd. zeuch.) Es ist in einer dreyfachen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hut — Mütze; Cap; Haube; Kappe * * * Hut [hu:t], der; [e]s, Hüte [ hy:tə]: aus einem festeren Material bestehende Kopfbedeckung, die meist mit einer Krempe versehen ist: den Hut abnehmen, aufsetzen. Syn.: ↑ Deckel (ugs. scherzh.), ↑ Kopfbedeckung … Universal-Lexikon
Hut (der) — 1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch Altmann VI, 413. *2. An dem Hut der Flor bracht ihn wieder empor. Der Tod seiner Frau verbesserte seine Vermögensverhältnisse. 3. Besser den Hut verloren als den Kopf. Nach dem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hut — Hu̲t1 der; (e)s, Hü·te; 1 ein Kleidungsstück mit einer stabilen Form, das man auf dem Kopf trägt ↔ Mütze <ein Hut mit einer breiten Krempe, einen Hut aufsetzen, tragen, aufhaben / auf dem Kopf haben; den Hut abnehmen; (vor jemandem) den Hut… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * … Universal-Lexikon
Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… … Das Wörterbuch der Idiome
Schwert und Hut — Sebastien Leclerc II (1676–1763): Heinrich II., König von Frankreich, empfängt ein geweihtes Schwert. Zeichnung. Rechts der Überbringer des geweihten Hutes Schwert und Hut (mit alleinigem Bezug auf das überreichte Schwert auch Papstschwert… … Deutsch Wikipedia
Brief über den Humanismus — Der Brief über den »Humanismus« ist eine überarbeitete Fassung eines wirklichen Briefes Martin Heideggers an den französischen Philosophen Jean Beaufret. Oftmals wird der Text auch kurz als Humanismusbrief bezeichnet. Heidegger kritisiert in dem… … Deutsch Wikipedia